Strategien gegen digitale Reiz- und Informationsflut an Hochschulen

Pressemitteilung des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG), 03.08.2018

Thüringer Modellprojekt will Kulturtechnik „Achtsamkeit“ erforschen und durch Trainingsangebote stärken / 150.000 Euro vom Land

Informationsexplosion, Reizüberflutung und die Beschleunigung vieler Lebensprozesse sind Begleiterscheinungen der Digitalisierung. Ein gemeinsames Forschungsprojekt von Ernst-Abbe-Hochschule (EAH), Friedrich-Schiller Universität Jena (FSU) und Technischer Universität Ilmenau (TU) erkundet seit diesem Jahr, wie sich Beschäftigte und Studierende an den Hochschulen besser auf diese Entwicklungen einstellen und ihre Fähigkeit zu Konzentration und Aufmerksamkeitskontrolle – kurz: ihre „Achtsamkeit“ – gezielt schulen können. Die Gesamtkosten von gut 600.000 Euro für 2018 und 2019 werden zur Hälfte von der Krankenkasse AOK Plus sowie zu je einem Viertel (150.000 Euro) vom Thüringer Wissenschaftsministerium (aus dem Strategie- und Innovationsbudget) und von den beteiligten Hochschulen selbst getragen.

Das Konzept der Achtsamkeit (mindfulness) und der darauf beruhenden Trainingsprogramme ist von dem amerikanischen Molekularbiologien und Medizinprofessor Jon Kabat-Zinn am Massachussetts University Hospital (Boston) entwickelt und von einer Vielzahl wissenschaftlicher Studien evaluiert worden. Mit dem Thüringer Modellprojekt „Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft“ soll dieser Ansatz nun erstmals umfassend und systematisch an den Thüringer Hochschulen umgesetzt werden.

„Die weltweit rasante Ausweitung der digitalen Netze stellt wachsende Anforderungen an die neuronalen Netze in unseren Köpfen“, sagte Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee. „Bei der Achtsamkeit – also der Fähigkeit, sich zu fokussieren, zu priorisieren und sich nicht von jeder SMS oder Twittermeldung sofort ablenken zu lassen – handelt es sich um eine grundlegende Kulturtechnik für die digitale Gesellschaft, die in Zukunft noch erheblich an Bedeutung gewinnen wird.“

Das gelte erst recht für die Hochschulen, die als Lehr- und Lernstätten ohnehin höchste Anforderungen an Aufmerksamkeit und geistige Konzentration stellten. „Wo, wenn nicht hier, werden im Zeitalter der Digitalisierung neue, effizientere Achtsamkeitspraktiken benötigt“, so Tiefensee. Erfreulicherweise lasse sich diese Kompetenz erlernen und durch entsprechende Schulungen und Techniken gezielt weiterentwickeln. „Das Modellprojekt soll deshalb aus der wissenschaftlichen Methodik konkrete Trainingsangebote für die verschiedenen Statusgruppen einer Hochschule ableiten und umsetzen.“

Geleitet wird das neunköpfige Forscherteam der drei beteiligten Hochschulen von Prof. Dr. Mike Sandbothe (EAH) und PD Dr. Reyk Albrecht (FSU). Erste Intensiv-Workshops zur Achtsamkeitsschulung für Führungskräfte fanden bereits im Juni statt, die nächsten folgen im September und Oktober. Mehr als 80 Rektoren, Kanzler, Dekane, Senatoren und Forschungsgruppenleiter aus acht der zehn Thüringer Hochschulen haben sich bereits dafür angemeldet. Für Studierende, Lehrende und Mitarbeiter werden künftig wöchentliche Trainingskurse angeboten, die sich über das gesamte Semester erstrecken. Kernelement ist das entwickelte Workshop-Modul „Mindful Leadership @ University“.

Langfristiges Ziel des Projekts „Achtsame Hochschulen“ sei es zudem, Thüringen frühzeitig als wichtigen und auch international sichtbaren Akteur in den neuen Wissenschaftsbereichen der Achtsamkeits- und Digitalisierungsforschung zu etablieren, sagte der Wissenschaftsminister. Geplant oder bereits angelaufen ist dazu auch die Zusammenarbeit mit weiteren Thüringer Hochschulen, darunter die Fachhochschulen Nordhausen und Erfurt und die Universität Erfurt.

Alle Informationen, Ansprechpartner und Termine zum Projekt „Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft“ unter https://www.achtsamehochschulen.de.

Stephan Krauß
Pressesprecher – Referatsleiter
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft