FuE-Kolloquium #5

Am 12. Juni 2019 fand von 15.30-18.30 Uhr im Rahmen des Thüringer Modellprojekts Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft das fünfte Forschungs- und Entwicklungs-Kolloquium im Medienstudio der Ernst-Abbe-Hochschule Jena statt. Anbei finden Sie das Programm.


12. Juni 2019, 15.30-18.30 Uhr,
Ernst-Abbe-Hochschule Jena (Medienstudio)
Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
Haus 5, Etage 3, Raum 12

 

Programm:

15.30- 15.35 Uhr

Eröffnung

Prof. Dr. Mike Sandbothe, Steffi Heger, Otmar Iser

 

15.35- 16.35 Uhr Achtsamkeit: Zu den Selbst-Welt-Modellen einer kulturellen Praxis

Jacob Schmidt, M.A. (DFG-Graduiertenkolleg Modell Romantik. Variation-Reichweite-Aktualität, Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Meditative Achtsamkeitspraktiken haben sich in den letzten 60 Jahren zu einem populären Phänomen entwickelt. In dem Vortrag möchte ich auf Basis meiner soeben fertig gestellten Doktorarbeit fragen, welche verschiedenen Modelle sich unter dem Schlagwort Achtsamkeit oder mindfulness verbergen und wie diese Erfolgsgeschichte aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive zu verstehen ist. Abschließend werde ich einige Anfragen zum Verhältnis zwischen Achtsamkeitspraktiken und der gegenwärtigen Beschleunigungsgesellschaft stellen. Der Vortrag hat zum Ziel, den Begriff Achtsamkeit zu differenzieren, das kulturelle Phänomen historisch einzuordnen und nach der (möglichen) Rolle und Funktion von Achtsamkeit für die Gegenwart zu fragen

 

16.35- 16.50 Uhr Achtsamkeitsübungen

Steffi Heger (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)

 

16.50- 17.30 Uhr Ausgewählte Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Evaluation der Kursangebote des Thüringer Modellprojekts

Prof. Dr. Heiko Haase und Dr. Arndt Lautenschläger (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)

Präsentiert werden  ausgewählte Ergebnisse der Längsschnittanalyse (Vergleich der Messzeitpunkte M1 und M2) zu den Kursangeboten des Thüringer Modellprojekts Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft aus dem Sommersemester 2019 sowie aus dem Wintersemester 2019/20. Des Weiteren werden Zusammenhänge zwischen den erhobenen Variablen (Stressempfinden, Achtsamkeit, Internetnutzung etc.) diskutiert und ein Pfadmodell (Ergebnis der Querschnittsanalyse) vorgestellt.

 

17.30- 18.00 Uhr Tee und Kaffee

 

18.00- 18.30 Uhr Qualitative Untersuchung der ersten Zertifikatsausbildung Achtsame Hochschullehrende (AH-Ausbildung)– 9 Experteninterviews mit zertifizierten AH-Lehrenden

Sophia Fabian, B.A./Pauline Fäth, B.A./Sarah Wienrich, B.A. (Masterstudiengang Soziale Arbeit, Ernst-Abbe-Hochschule Jena)

Der Vortrag fasst  die Erfahrungen der interviewten Teilnehmer*innen der Zertifikatsausbildung Achtsame Hochschullehrende (2017/18) in einer qualitativen Untersuchung zusammen. Zentrale Forschungsfragen sind: 1. Welche Wirkungsimpulse hat die AH-Ausbildung für die zertifizierten Teilnehmenden? 2. Welche Handlungsempfehlungen lassen sich für zukünftige AH-Ausbildungen ableiten?

 

Impulsgeber*innen

Sophia Fabian (B.A.), Studierende im Masterstudiengang Soziale Arbeit, Ernst-Abbe-Hochschule jena

Pauline Fäth (B.A.), Studierende im Masterstudiengang Soziale Arbeit, Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Prof. Dr. Heiko Haase, Leiter der sozialwissenschaftlichen Evaluation im Thüringer Modellprojekt und Professor für Gründungs- und Innovationsmanagement am Fachbereich Betriebswirtschaft, Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Steffi Heger, Doktorandin im Thüringer Modellprojekt

Otmar Iser, Doktorand im Thüringer Modellprojekt

Dr. Arndt Lautenschläger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Evaluationsteam des Thüringer Modellprojekts sowie Koordinator des Center for Innovation and Entrepreneurship, Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Prof. Dr. Mike Sandbothe, Leiter des Thüringer Modellprojekts und Professor für Kultur und Medien, Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Jacob Schmidt (M.A.), Doktorand im DFG-Graduiertenkolleg Modell Romantik. Variation-Reichweite-Aktualität, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Sarah Wienrich (B.A.), Studierende im Masterstudiengang Soziale Arbeit, Ernst-Abbe-Hochschule Jena

 

Organisation:

Steffi Heger und Otmar Iser, Kontakt:
forschung@achtsamehochschulen.de