CIRCLES OF TRUST in Berlin im September und Oktober 2025
Circles of Trust in Berlin September und Oktober 2025
Das neuartige Veranstaltungsformat der Circles of Trust nutzt ausgewählte Übungen aus dem Social Presencing Theater (SPT), um Vertrauensbeziehungen aufzubauen oder zu intensivieren. Beim SPT handelt es sich um eine Change-Management-Methode, die am Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelt wurde. Sie dient der Kultivierung sozialer Felder und ermöglicht es, Entwicklungsprozesse in Multi-Stakeholder-Systemen schnell zu reflektieren und effektiv zu gestalten.
Neben anderen SPT-Praktiken nutzen die Berliner Veranstaltungen die Visualisierungsmethode des 4D Mapping. Mithilfe dieser Gruppenübung werden die Erfahrungsräume ausgewählter Teilnehmer:innen als Menschenskulpturen aufgestellt. Auf dieser Basis erfolgt ein strukturierter Dialog über die folgenden Leitfragen: Welche Blockaden, Bewegungen und Potenziale werden in den aufgestellten Systemen sichtbar und spürbar? Wie lassen sich diese Erfahrungen versprachlichen und für eine regenerative Organisationsentwicklung nutzen? Welche paradigmatische Bedeutung kann das für die kulturelle Transformation unserer Gesellschaft haben?
Die u.a. in Unternehmen, NGOs, zivilgesellschaftlichen Initiativen, Bildungsinstitutionen, Regierungen, EU und UN zum Einsatz kommenden Sozialtechnologien des Social Presencing Theater (SPT) machen nichtlineare systemische Prozesse in Organisationen sichtbar und spürbar. In den Berliner Circles of Trust wird die SPT-Methodologie von Verantwortungsträger:innen aus Politik, Wirtschaft, Bildungs- und Gesundheitswesen erprobt und sektorenübergreifend mit Blick auf mögliche Verwendungs-Szenarien diskutiert.
Die zweitägigen Veranstaltungen im September und Oktober 2025 bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden. Im Ausnahmefall ist es auch möglich, nur an einem einzelnen Tag mit dabei zu sein. Die Teilnahme ist kostenlos oder erfolgt auf Spendenbasis.
Angeleitet werden die Circles of Trust von Prof. Dr. Mike Sandbothe. Der Trainer für Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) und Social Presencing Theater (SPT) ist Gründer und Geschäftsführer des Bildungsunternehmens Achtsam.Digital und Professor für Kultur und Medien an der Ernst Abbe Hochschule Jena.
Do. 18.9. und Fr. 19.9.2025, 10.00-13.00 Uhr und 14.30-18.00 Uhr, Charité Competence Center for Traditional and Integrative Medicine, Campus Mitte, Virchowweg 24, Seminarraum 04.009, 10117 Berlin
Mo. 20.10. und Di. 21.10.2025, 10.00-13.00 Uhr und 14.30-18.00 Uhr, Wehrmühle Offsite, Brunnenstraße 23 (2. OG), 10119 Berlin
Bei Interesse bitte hier Kontakt aufnehmen: info@achtsam.digital oder 0176-32648352
Literatur: Otto Scharmer/Katrin Kaufer, Presencing. 7 Practices for Transforming Self, Society, and Business, Oakland 2025; Arawana Hayashi, Social Presencing Theater. The Art of Making a True Move, Cambridge (Mass.) 2021.