Bildungssymposium Kraftfeld Jena, Ernst-Abbe-Hochschule Jena am 26.9.25

Bildungssymposium Kraftfeld Jena, Freitag, 26.9.25, 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr, Aula der Ernst-Abbe- Hochschule Jena, Haus 4 (Parterre, Raum 04.-1.01), Carl Zeiss Promenade 2, 07745 Jena

Im Zentrum des Symposiums steht das Bildungskraftfeld Jena. Am Vormittag wird es zunächst aus der subjektiven Perspektive von Studierenden der Sozialen Arbeit der Ernst-Abbe- Hochschule Jena skizziert und dann von Bildungsexpert:innen um mögliche Entwicklungsperspektiven bereichert. Am Nachmittag wird das Multistakeholder-System der Jenaer Bildungslandschaft mithilfe der am MIT entwickelten Visualisierungstechnologie des 4D Mapping aufgestellt und in seiner inneren Bewegungsdynamik sichtbar gemacht.

Auf dieser Grundlage reflektieren die Teilnehmenden über zukünftige Entwicklungswege in Zeiten von Digitalisierung,  Klimawandel, Künstlicher Intelligenz, Migration und Polarisierung. Interessierte Bildungs-Akteur:innen aus Jena, Thüringen und anderen Bundesländern sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Anmeldung via Emai:  Mike.Sandbothe@EAH-jena.de

10:00 Uhr Begrüßung: Mike Sandbothe

10:15 Uhr Input: Studierende der Sozialen Arbeit
Bildungs-Kraftfeld Jena aus studentischer Sicht

11:00 Uhr Pause mit Achtsamkeitsübungen

11:15 Uhr Input: Margret Rasfeld (Leipzig) und Ute Puder (Leipzig)
Schulen im Aufbruch
Herzfeld-Pädagogik

12:00 Uhr Pause mit Achtsamkeitsübungen

12:15 Uhr Input: Wolfgang Tiefensee (Erfurt), Katrin Rohmeiß (Jena) und Christoph Majewski (Saalfeld) 
Einführung (Tiefensee) 
Reallabor Jena (Rohmeiß)
Produktionsschulen (Majewski) 

13:00 Uhr Mittagspause mit Gelegenheit zum informellen Austausch

14:00 Uhr 4D Mapping: Bildungs-Kraftfeld Jena aus der Perspektive von QuerWege Jena mit Sense Lab und schöpferischem Dialog (Facilitator: Mike Sandbothe; Case-Giver: Wolfram Böhme, Susan Gonnermann & Michaela Wilhelm – Görner, Schulleitung und Schulentwicklung, UniverSaale, Jena)

16.30 Gemeinsamer Rückblick auf den Tag

17:00 Uhr Informeller Austausch/Networking

17:30 Uhr Ende

 

Teilnehmer:innen:

Wolfram Böhme (Schulleitung, UniverSaale Gesamtschule Jena)

Susan Gonnermann (Leitung Schulentwicklung, UniverSaale Gesamtschule Jena)

Ute Puder (Performance-Künstlerin und Autorin, Reallabor Leipzig / Schulen im Aufbruch)

Christoph Majewski (Geschäftsführer Bildungszentrum Saalfeld)

Max Pfaffendorf (Student der Sozialen Arbeit im 7. Semester, Ernst-Abbe-Hochschule Jena)

Petra Prauße (Schulleitung, Staatliche Montessori Schule Jena)

Margret Rasfeld (Bildungsexpertin und Autorin, Reallabor Leipzig / Schulen im Aufbruch)

Katrin Rohmeiß (Gründerin Reallabor Jena)

Mike Sandbothe (Professor für Kultur und Medien, Ernst-Abbe-Hochschule Jena)

Wolfgang Tiefensee (Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft a.D.)

Michaela Wilhelm-Görner (Leitung Schulentwicklung, UniverSaale Gesamtschule Jena)